
Essen auf zwei Rädern - Teil 5
Wartungsplan für den Muskelmotor
Wer sich ausgewogen mit Mischkost mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ernährt, dazu viel kalorienfrei trinkt, baut seinem Körper ein gutes Fundament. Wichtig ist auch, dem Körper zwischen den drei Mahlzeiten „Ruhephasen“ zu gönnen, in dem der volle Tank leer gefahren werden kann. Nur so funktioniert effektive Fettverbrennung – zum Gewicht halten und auch verlieren! Mit dem Motorrad fahrt Ihr ja auch nicht fünf Mal am Tag zur Tankstelle oder?
Ein Tagesablauf für die Ernährung unterwegs auf Moppedtour (und auch Zuhause!) sollte folgendermaßen aussehen:
Frühstück:
- Viel komplexe Kohlenhydrate
- viel Trinken
- Obst oder Gemüse
- ein Milchprodukt.
Ideal wären z.B. Haferflocken mit einem Milchprodukt, dazu Obst, ein paar Nüsse oder Ölsaaten und viel Mineralwasser oder Tee. Unterwegs ist das schwierig, aber auch da gibt es meist Vollkornbrot oder –Brötchen, dazu Quark oder Wurst/Käse (ohne Butter) und ein Stück Obst aus dem Obstkorb.
Während der Fahrt:
so viel wie möglich trinken - kalorienfrei versteht sich. Wer Kaffeepause macht, bestellt zur Tasse Kaffee noch das Glas Wasser dazu!
Mittagessen:
- komplexe Kohlenhydrate
- Eiweißquelle
- viel trinken
Wer unterwegs einkehrt, bestellt (mageres) Fleisch oder als Vegetarier Hülsenfrüchte mit Reis oder Nudeln. Zum „typisch weiblichen“ Salatteller das Brot auch essen – das sind die Kohlenhydrate, die nicht nur während der Weiterfahrt unseren Muskelmotor antreiben. Die „supersize“-Portion Getränk dazu ist selbstverständlich. Der Salzstreuer auf dem Tisch ist keine Dekoration: benutzen! Wer nicht einkehrt, hält an einer Bäckerei oder an einem Sandwichstand oder schmiert sich beim Frühstück schon die „Stullen“ mit einer Eiweißquelle wie Wurst, Käse, Fisch(-konserven) oder Quark. Beim Brotbelag bitte immer auf den Fettgehalt achten.
Während der Weiterfahrt: Trinken (kalorienfrei), zum Kaffee, wenn es denn unbedingt sein muß, lieber den Obstboden als die Sahnetorte oder den Rührkuchen essen. Wer in die Eisdiele einkehrt, bestellt am Besten Fruchteis, Sorbets und natürlich ohne Sahne.
Beim Zeltaufbau/Zimmerbezug in Hotel oder Pension etc.: trinken, trinken, trinken! (kalorienfrei). Gleich eine Flasche Wasser mit aufs Zimmer nehmen oder im Laden nebenan besorgen!
Zum Abendessen:
Unterwegs: komplexe Kohlenhydrate, ausgewogene Mischkost, viel Trinken. Nudeln mit Thunfisch, Reis mit Hülsenfrüchten oder Käse-/Wurstbrote sind ideal. Hauptsache, alle Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett) sind enthalten. Auf Moppedtreffen ist das saftige Steak die bessere Wahl – die Grillwurst ist eine fettige Angelegenheit. Statt Kartoffelsalat das Brötchen dazu wählen und statt Mayo Ketchup. Und Getränke? Nicht vergessen, dass Alkoholika wahre Kalorienbomben sind und die Körperzellen grundsätzlich austrocknen! Bier & Co zählen nicht zur Trinkbilanz des Tages! Für den (Büro-) Alltag zu Hause sieht das Abendessen u.a. anders aus! „Low Carb“ zum Abendessen daheim ist keine Mode-Erscheinung, sondern sinnvoll.
Teil 1: Wie funktioniert eigentlich so ein Muskelmotor?
Teil 2: Komplexe Kohlenhydrate – Super Plus für den Muskelmotor!
Teil 3: Eiweiß - meist überschätzt
Teil 4: Öl und Wasser – ohne gibt’s Motorschaden!
Text: Silke Wissing



Lifestyle Aktuell
- 1 von 11
- ››
Kommentare
Essen auf 2 Rädern: Eiweiß-meist überschätzt
Wenn ich den Artikel über die Ernährung mit Eiweiß anklicke, erscheint jedes Mal "Pflegestufe Auszeit". Wie kann ich wohl an die Beschreibung über Ernährung mit Eiweiß kommen?
falscher Link
ooops, da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben die Verlinkung korrigiert. Liebe Grüße von der Redaktion