
10 Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf im Internet
Der Kauf und Verkauf gebrauchter Motorräder hat sich zu großen Teilen in das Web verlagert. Die Mehrheit der Kaufinteressenten informiert sich online, um so einen Überblick über das Angebot am Markt und insbesondere die Preise für Gebrauchtmotorräder zu gewinnen. Gleichzeitig erhöht sich von Jahr zu Jahr die Anzahl derer, die ihre Motorräder online inserieren. Besonders diejenigen, die vorzugsweise von privat an privat verkaufen möchten, um somit höhere Preise zu erzielen, verfahren auf diese Weise.
Wer beim Motorradverkauf über das Internet möglichst schnell eine Käuferin finden und außerdem einen guten Preis erzielen möchte, sollte genau wissen, worauf es ankommt und auf welche Dinge potentielle Käuferinnen im Detail achten. Die folgenden 10 Tipps helfen dabei, Motorräder erfolgreich online zu verkaufen.
Tipp 1: Preis richtig festsetzen
Beim Motorradverkauf im Web können keine willkürlichen Preise festgesetzt werden, weil der Markt sehr transparent ist. Im Vorfeld ist daher zu prüfen, wie es um die üblichen Marktpreise für das jeweilige Modell bestellt ist. Je häufiger ein bestimmtes Modell angeboten wird, desto leichter gestaltet sich die Preisermittlung.
Tipp 2: Ausführliche Beschreibung erstellen
Zunächst ist es wichtig, alle grundlegenden Daten zusammenzutragen. Eine detaillierte Beschreibung, die ebenso auf Extras hinweist, erhöht die Chancen auf einen baldigen Verkauf. Unfälle und ggf. Mängel sind anzugeben. Sie sollten auf keinen Fall verschwiegen werden, da sonst rechtliche Schwierigkeiten drohen.
Tipp 3: HU Termin prüfen und ggf. neue Plakette holen
Sofern die nächste Hauptuntersuchung (HU) nicht mehr lange auf sich warten lässt, bietet sich ein vorzeitiger Besuch bei einer Prüfstelle an. Eine neue HU-Plakette steigert die Attraktivität des Fahrzeugs und kann sogar dazu beitragen, einen höheren Verkaufserlös zu erzielen.
Tipp 4: Technischen Zustand mit einem Gutachten belegen
Die größte Angst eines Käufers besteht darin, dass das Motorrad schon bald Mängel zeigt und teuer repariert werden muss. Wer in ein Gutachten investiert, welches einen guten technischen Zustand belegt, tut sich mit dem Überzeugen der Kaufinteressenten leichter. Prüfstellen wie der TÜV bieten verschiedene Gutachten an, die oft sogar relativ preiswert sind.
Tipp 5: Motorrad aufbereiten
Eine grundlegende Aufbereitung lässt das Motorrad in einem schönen Licht erstrahlen. Es wirg gepflegt was Haufinteressenten bei Besichtigungen eher zugreifenlässt. Zugleich ist es möglich, bessere Fotos zu machen.
Tipp 6: Gute Fotos machen
Gute Fotos zählen zu den größten Erfolgsfaktoren beim Motorradverkauf im Internet. Motorradbesitzerinnen sollten sich daher Zeit nehmen, um ihr Bike in aller Ruhe zu fotografieren. Eine schöne Umgebung und gutes Licht helfen dabei, erstklassige Fotos zu machen. Es empfiehlt sich, das Motorrad in mindestens drei bis vier Ansichten zu präsentieren und außerdem einige Detailansichten zu ergänzen.
Tipp 7: Immer eine Telefonnummer angeben
Die Mehrheit der Kaufinteressenten bevorzugt die Kontaktaufnahme via Telefonanruf, weil es so möglich ist, ergänzende Fragen zu stellen. Wer keine Anrufe auf dem privaten Festnetzanschluss erhalten möchte, gibt eine Mobilfunknummer an. Notfalls kann auch ein preiswertes Prepaid-Handy angeschafft werden.
Tipp 8: Probefahrt anbieten
Die Aussicht auf eine Probefahrt erhöht den Anreiz, sich ein Bike anzusehen und zugleich wird das Vertrauen in den Anbieter gestärkt. Ein gezielter Hinweis in der Anzeige kann daher äußerst förderlich sein.
Tipp 9: Geprüfte Vertragsvorlage verwenden
Für eine maximale Rechtssicherheit empfiehlt es sich, ausschließlich auf geprüfte Vertragsvorlagen zurückzugreifen. Käufer und Verkäufer sichern sich auf diesem Weg optimal ab. Entsprechende Vorlagen gibt es sowohl online als auch im Schreibwarenhandel preiswert zu kaufen.
Tipp 10: Inserat nicht voreilig deaktivieren
Nur weil jemand ernsthaftes Interesse signalisiert, wird er nicht mit Gewissheit zum vereinbarten Termin erscheinen. Sofern ein Bike möglichst zeitnah verkauft werden soll, empfiehlt sich eine Deaktivierung des Inserats erst, wenn das Motorrad wirklich verkauft ist.
Text: J. Meier



Bike & Fashion Aktuell
- 1 von 14
- ››