Wenn es ein Frauen-Motorradfestival gibt, muss ich da natürlich hin. Vor allem, wenn die Organisatorinnen aus dem pulsierenden Berlin kommen, hip und trendy sind und ihre Leidenschaft hauptsächlich alten Motorrädern gehört: Cafe Racer, selbst getuned auf jeden Fall irgendwie gepimpt. Schon die Ankündigung des Festivals zeigt eine neue Generation Bikerinnen, die sich selbstbewusst in Szene setzt. Mit Spaß und Kreativität kommunizieren sie über soziale Netzwerke und erreichen Gleichgesinnte weltweit.
Franziska Huber war wieder mit den Dirt Girls auf Abenteuertour. Dieses Mal entführt sie uns nach Namibia. Überwältigende Landschaften, wilde Tiere und die Herausforderungen der Pisten rauben Franzi fast den Verstand. Nachdenklich wird sie beim Besuch des Himba-Stammes.
Genussvoll zieht es eine Frauen-Truppe zwischen Spitzkehren und Kasnockn durch den Südtiroler Vinschgau. Massenhaft Kurven, Serpentinen und Spitzkehren stehen dabei genauso auf dem Programm wie Shoppen, Radfahren und Wandern. Doch das allerwichtigste ist ein entspannter Urlaub mit Freundinnen.
Es ist unübersehbar. Die Krokusse sprießen, die Bäume jagen erste Triebe raus und es zwitschert schon frühmorgens durchs Schlafzimmerfenster. Frühling naht, schreit die Welt da draußen. Hätten Motorräder Hufe, würden sie damit scharren. Vor der ersten Ausfahrt stehen wie jedes Jahr Frühjahrsputz und -wartung an.
Der Frühling kommt. Schneeglöckchen und Primeln blühen. In der Sonne ist es so warm, dass viele Motorradfahrerinnen leuchtende Augen bekommen und die erste Ausfahrt kaum erwarten können. Des einen Freud, des anderen Leid, denn auch die sogenannten Frühblüher Hasel und Erle zeigen Blütenkätzchen. Viele Allergikerinnen fangen an zu weinen. Und fragen sich: Wie soll das gehen, Motorradfahren und Heuschnupfen?
Hochwertige Motorradbekleidung ist meist teuer. Damit sie lange Aussehen und Funktionalität behält, braucht sie Zuwendung in Form von Reinigung und Pflege. Sollte dies im Herbst versäumt worden sein und die Schutzklamotten sind im Schrank verschwunden, kann man die Reinigung auch noch vor Saisonbeginn erledigen.
Ob Einsteigerin, Fortgeschrittene oder Expertin - bei der persönlichen Ideallinie spielt die Blickführung die wichtigste Rolle. Und da noch kein Meiter vom Himmel gefallen ist, heißt es auch hier: üben, üben, üben. Ein professioneller Motorcoach kann helfen, die richtige Kurvenlinie zu finden. Auf der Rennstrecke gibt er Anweisungen, die den Trainee auf die richtige Spur bringen. Wir haben es ausprobiert.
„Seit sich mein Sohn ankündigt hat, hat sich meine Welt sehr verändert. Motorradfahren, so dachte ich, hat erstmal keinen Platz mehr in meinem Leben. Schon alleine durch das Unfallrisiko", denkt sich Julia. Doch dann schwärmt ihr ein Freund vom Motocross fahren vor. Die Neuguier auf Neues gewinnt die Oberhand. Julia macht ein Training und berichtet über ihre ersten MX-Erfahrungen.
Nervenkitzel auf der Händlergala der Fachtagung »bike und business« am 23. November in Würzburg, als die Konfetti-Kanone ihren silbernen Schnipselregen auf die Powerfrauen der Branche des Jahrgangs 2017 feuerte. Alles Gewinnerinnen, aber nur eine Siegerin. Beim zum dritten Mal von Fembike.de, »bike und business« und Polo Motorrad ausgelobten Award „Bike Woman of the year“ siegte Lou Windau (Modeka) vor Amelie Mooseder (BMW Motorrad) und Claudia Hentrich (Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH). Janine Strünker von Folienwerk holte den Sonderpreis „Start-up“. Weitere Infos: hier klicken!
Das Motorrad sicher zu beherrschen und in einer Gefahrensituation richtig zu reagieren, sind die Ziele von Fahrtrainings. fembike hat verschiedene Varianten möglicher Trainingsarten zusammengestellt und bietet diese mit Partnern an.
Mit anderen Frauen unterwegs sein, sich austauschen und neue Menschen kennen lernen. Egal ob Du alleine unterwegs bist oder mit Freundinen eine Tour machen möchstest. Hier findest Du Touren- und Reiseangebote unterschiedlicher Veranstalter.
Viele Motorradfahrerinnen haben großen Respekt vor der Technik ihres Motorrades. Das ist auch in ordnung. Dennoch gibt es zahlreiche Wartungsarbeiten, die jede eigenständig durchführen kann - wenn sie weiß warum sie wo, wie und wann nachschauen muss und welches Werkzeug sie dafür braucht. Diese und weitere Inhalte vermitteln die fembike-Technikkurse.